Ware und Geld

Fußnoten

1 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, in MEW, Bd. 23, S. 15/16
2 Ebenda, S. 31
3 Siehe „KKK - Gegenstand und Methode der marxistisch-leninistischen politischen Ökonomie“
4 Friedrich Engels: Ergänzung und Nachtrag zum III. Buche des „Kapital“, in MEW, Bd. 25, S. 909
5 Marx an Engels, 22. Juli 1859, in MEW, Bd. 29, S. 463
6 Marx an Ludwig Kugelmann, 11. Juli 1868, in MEW, Bd. 32, S. 553/554
7 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 57
8 Siehe S. 110f. sowie „KKK - Kapital und Mehrwert“
9 Die Titel des ersten und des zweiten Bandes des „Kapitals“ lauten: „Der Produktionsprozeß des Kapitals“ (MEW Bd. 23) und „Der Zirkulationsprozeß des Kapitals“ (Bd. 24). Im dritten Band wird dann der „Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion“ (Bd. 25) untersucht. In den „Theorien über den Mehrwert“ (Bd. 26.1 bis 26.3), dem vierten Band des „Kapitals“, setzt sich Marx kritisch mit der bürgerlichen politischen Ökonomie auseinander.
10 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S.49
11 Den beiden Arten der Gebrauchswerte entspricht die für die später zu behandelnde Reproduktionstheorie wichtige Einteilung der gesellschaftlichen Gesamtproduktion in die Produktion von Produktionsmitteln (Abteilung I) und die Produktion von Konsumtionsmitteln (Abteilung II) der gesellschaftlichen Produktion.
12 Die Erfassung des Gebrauchswerts hat praktische Bedeutung zum Beispiel bei der Messung der Arbeitsproduktivität. So ist der volkswirtschaftliche Effekt mindestens der gleiche, wenn es gelingt, an Stelle einer Produktionssteigerung um 20 Prozent bei gleichbleibendem Arbeitsaufwand die gleiche Zahl von Produkten, jedoch mit 20 Prozent längerer Haltbarkeit herzustellen.
13 Es sei hier noch einmal betont, daß bei der Analyse der Ware in erster Linie von den Verhältnissen der einfachen privaten Warenproduktion ausgegangen wird. In „KKK – Kapital und Mehrwert“ wird gezeigt, wie in der kapitalistischen Warenproduktion der Mehrwert an Stelle der Bedürfnisbefriedigung zum Ziel der Produktion wird.
14 Und – wie sich im folgenden zeigen wird – materieller Träger des Wertes.
15 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 50
16 Ebenda, S. 51
17 Ebenda, S. 52
18 Ebenda, S. 53
19 Ebenda, S. 62ff. – Siehe Abschnitt 3
20 Auf diese Fragen des Doppelcharakters der warenproduzierenden Arbeit wird in Abschnitt 2.2 wieder eingegangen.
21 Das Problem der Wertgröße, hier nur erwähnt, wird in Abschnitt 2.3 detailliert behandelt.
22 Dieser Widerspruch entfaltet sich bei kapitalistischer privater Warenproduktion und führt zu einer beträchtlichen Vergeudung gesellschaftlicher Arbeit. Massenweise können die Gebrauchswerte der Waren nicht genutzt werden, weil sich die Waren nicht als Werte realisieren lassen. Die Überproduktion von Waren ist zugleich mit Not und Elend großer Teile der Arbeiterklasse verbunden – eine Erscheinung, die die prinzipiellen Schranken der kapitalistischen Warenproduktion deutlich sichtbar werden läßt.
23 Karl Marx: das Kapital, Erster Band, S. 56
24 Ebenda, S. 192
25 Diese gesellschaftlichen Voraussetzungen für die einfache Warenproduktion wurden in Abschnitt 1 kurz behandelt.
26 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band S.57
27 Ebenda
28 Ebenda
29 Ebenda, S. 87/88
30 Siehe dazu Abschnitt 2.3
31 Karl Marx: Theorien über den Mehrwert, Dritter Teil, in MEW, Bd. 26.3, S.509 – Siehe dazu „KKK – Die Grundrente im Kapitalismus“
32 Zur weiteren Erläuterung des Widerspruchs zwischen konkreter und abstrakter Arbeit siehe Abschnitt 2.4
33 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 73
34 Ebenda, S. 81
35 Karl Marx/Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie, in MEW, Bd.3, S.29f
36 Er entfaltet sich in der Unterordnung des Arbeitsprozesses und der konkreten Arbeit unter den Verwertungsprozeß und die abstrakte Arbeit. Das geschieht auf die Weise, daß die gesellschaftliche Produktivkraft, die die konkrete Arbeit verkörpert, als Produktivkraft des Kapitals auftritt und von der Klasse der Kapitalisten zur wachsenden Ausbeutung und Unterdrückung der Arbeiterklasse ausgenutzt wird. – Siehe die entsprechenden Darstellungen in „KKK – Kapital und Mehrwert“.
37 Siehe „KKK – Kapital und Mehrwert“
38 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 53
39 Ebenda
40 Siehe dazu Abschnitt 6
41 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 60
42 Martin Kluge: Produktivität, der Schlüssel zu wachsendem Lebensstandard, In: Produktivität und Rationalisierung – Chancen, Wege, Forderungen, Frankfurt am Main 1971, S. 13
43 Nach der bürgerlichen Theorie von den drei „Produktionsfaktoren“ auch der Grund und Boden. In „KKK – Kapital und Mehrwert“ wird gegen diese Produktionsfaktorentheorie polemisiert.
44 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 54
45 Zum Beispiel infolge der zyklischen Wirtschaftsentwicklung und in Verbindung mit einer steigenden Arbeitsintensität und Arbeitshetze (vielfach auf Kosten der Arbeitenden)
46 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 55
47 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, in MEW, Bd. 25, S. 271
48 Unter Voraussetzung, daß die Veränderungen in gleichem Maße erfolgen.
49 Siehe „KKK – Die Grundrente im Kapitalismus“
50 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, S. 649
51 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 122
52 Siehe Seite 18 (2.2 - Fn23-27) sowie Abschnitt 6
53 Siehe die Ausführungen in Abschnitt 2.2
54 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S.91
55 Ebenda, S. 88
56 Karl Marx: Theorien über den Mehrwert, Zweiter Teil, in MEW, Bd. 26.2, S. 504, 505
57 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 128
58 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 62
59 Ebenda
60 Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf) 1857-1858, Berlin 1953, S. 60-63
61 Karl Marx: Theorien über den Mehrwert, Dritter Teil, S. 127
62 Ebenda
63 Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, S. 119
64 Siehe Abschnitt 2.4
65 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 62
66 Ebenda, S. 75
67 M. M. Rosental: Die dialektische Methode der politischen Ökonomie von Karl Marx, Berlin 1969, S. 192
68 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 76
69 Friedrich Engels: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats, in MEW, Bd. 21, S. 110
70 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 77
71 Siehe Abschnitt 4.1
72 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 82
73 Ebenda, S. 83
74 Friedrich Engels: Ergänzung und Nachtrag zum III. Buche des „Kapital“, S. 909
75 Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, S. 63 – „Daß der verselbständigte Wert im Geld selbst wieder nun einen relativen Ausdruck besitzt, weil das Geld selbst Ware ist … ändert nichts an der Sache.“ (Karl Marx: Theorien über den Mehrwert, Dritter Teil, S. 129)
76 Karl Marx: Theorien über den Mehrwert, Dritter Teil, S. 128
77 Daran wird in „KKK – Die Wirtschaftskrisen“ wieder angeknüpft.
78 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, S. 787
79 Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, S.43
80 Ebenda, S. 69
81 Ebenda, S. 132
82 Siehe „KKK – Gegenstand und Methode der marxistisch-leninistischen politischen Ökonomie“
83 Karl Marx: das Kapital, Erster Band, S. 83
84 Friedrich Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft („Anti-Dühring“), in MEW, Bd. 20, S. 137
85 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 84
86 W.I.Lenin: Der ökonomische Inhalt der Volkstümlerrichtung und die Kritik an ihr in dem Buch des Herrn Struve, in Werke, Bd. 1, S. 420/421
87 Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, S. 59
88 Friedrich Engels: Anti-Dühring, S. 173
89 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 147
90 Bei der folgenden Darstellung der Funktionen des Geldes wird immer das Gold als Geldware vorausgesetzt.
91 Karl Marx: Theorien über den Mehrwert, Dritter Teil, S. 34
92 Ebenda, S. 131
93 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 113
94 Ebenda, S. 111
95 Ebenda
96 Ebenda, S. 123
97 Zur Bewegung des Goldwertes und -preises und zu den Auswirkungen dieser Veränderungen siehe Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 113
98 Ebenda, S. 117
99 Ebenda, S. 119
100 Ebenda
101 Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, S. 113
102 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 136/137
103 Karl Marx: Das Elend der Philosophie, in MEW, Bd. 4, S. 112
104 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 137, Fußnote
105 Ebenda, S. 137/138
106 Darauf wird in späteren KKK-Bänden ausführlich eingegangen.
107 Wirtschaft und Statistik, 1925, Nr. 1, S. 46/47
108 Ebenda, S. 20
109 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 143/144
110 Siehe Abschnitt 5
111 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 149
112 Ebenda, S. 150
113 Ebenda, S. 149
114 Ebenda, S. 151/152
115 Ebenda, S. 154
116 Siehe „KKK – Handelskapital und Leihkapital“
117 Siehe Karl Marx: Zur Kritik der Politischen Ökonomie, in MEW, Bd. 13, S. 123
118 Siehe auch die früher definierte Formel des Gesetzes.
119 Das Geldumlaufgesetz und die notwendige Geldmenge werden ferner durch die Funktion des Geldes als Schatzmittel beeinflußt, da zum Beispiel in der Volkswirtschaft und bei der Bevölkerung ständig Reserven in Bargeld angelegt und aufgelöst werden.
120 Karl Marx: Theorien über den Mehrwert, Dritter Teil, S. 250
121 Siehe „KKK – Handelskapital und Leihkapital“
122 Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, S. 60
123 Siehe Abschnitt 6
124 Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, S. 64/65
125 Ebenda, S. 64
126 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 85
127 Karl Marx / Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie, in MEW, Bd.3, S. 34
128 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 89
129 Ebenda, S. 87
130 Siehe Abschnitt 2.4
131 Siehe ebenda
132 Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, S. 75
133 Siehe Abschnitt 3.3
134 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 108
135 Ebenda, S. 794
136 M. M. Rosental: Die dialektische Methode der politischen Ökonomie von Karl Marx, S. 227ff.
137 Alfred Kurella: Das Eigene und das Fremde, Berlin und Weimar 1968, S. 158ff – In den KKK-Bänden zum staatsmonopolistischen Kapitalismus und zu seinem Einfluß auf die Lage der Arbeiterklasse wird dieses Problem umfassender behandelt.
138 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 54
139 Karl Marx: Zur Kritik der Politischen Ökonomie, S. 37
140 Siehe Abschnitt 2.4
141 Friedrich Engels: Anti-Dühring, S. 291
142 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, S. 197
143 Siehe den Schluß des Abschnitts 6.2, wo daran wieder angeknüpft wird.
144 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 558 und Dritter Band, S. 650, 651
145 Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, S. 86
146 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 89
147 Friedrich Engels: Ergänzung und Nachtrag zum III. Buche des „Kapital“, S. 909
148 Ebenda, S. 913
149 Sie beinhaltet ferner auch die ständige Vergrößerung von Mehrarbeit und Mehrprodukt, fordert also die Verringerung der notwendigen Arbeitszeit und des notwendigen Produktes. Zu ihrer vollen Entfaltung verlangt diese Funktion auch die Verwandlung des notwendigen Produktes in Waren sowie das Auftreten der Arbeitskraft als Ware.
150 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, S. 805
151 Friedrich Engels: Ergänzung und Nachtrag zum III. Buche des „Kapital“, S. 909ff
152 Ebenda, S. 909
153 Ebenda, S. 914
154 Zur modifizierten Durchsetzung des Wertgesetzes im vormonopolistischen Kapitalismus und im Imperialismus siehe die entsprechenden KKK-Bände.
155 Siehe auch „KKK – Die Wirtschaftskrisen“
156 Siehe in „KKK – Kapital und Mehrwert“ die Darlegungen in Abschnitt 1.2.
157 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 613