Vorankündigung
Konferenz und Feier anläßlich des 
90. Geburtstags von Hans Heinz Holz 
am 25. Februar
      
  
      
 
              
      
      
    Die Schriften des Philosophen, Kunstkritikers und Politikers Hans Heinz Holz haben die Diskussion von Widersprüchen nie gescheut. Auf der Konferenz am 25. Februar werden zentrale Begriffe des Holzschen Denkens in moderierten Streitgesprächen behandelt und kontrovers diskutiert.
Veranstalter
Fondazione centro di studi filosofici, S. Abbondio (Schweiz)
 Gesellschaft für dialektische Philosophie, Salzburg
 DKP-Parteivorstand, Essen
Wo
Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin
Wann
Sonnabend, 25. Februar 2017
10.00 Uhr Eröffnung
 Moderation: Prof. Alfred J. Noll
10.15 – 11.30 Uhr
 Der Logos des Spiegels:
 Bietet die Widerspiegelungstheorie eine weltspiegelnde Logik?
 Prof. Hans-Joachim Petsche und Andreas Hüllinghorst
 Moderation: Prof. Richard Sorg
11.45 – 13.00 Uhr
 Die Metaphysik als Wissenschaft des Gesamtzusammenhangs: 
Kann die Welt gedacht werden?
Jan Loheit und Martin Küpper, Moderation: Prof. Renate Wahsner
14.00 – 15.15 Uhr
 Der Realismus der Kunst: 
Was zeigen die bildenden Künste?
 Hans Jörg Glattfelder und Prof. Jörg Zimmer
15.30 – 17.15 Uhr
 Die Verwirklichung der Philosophie: 
Wie kann eine kommunistische Partei Schmelzpunkt der Theorie und Praxis werden?
 Patrik Köbele, Gazi Ates und ein Vertreter der PdA Österreichs; 
Moderation: Jürgen Lloyd
Ab 18.30 Uhr wird der 90. Geburtstag von Hans Heinz Holz gefeiert.
 Neben einem musikalischen Rahmenprogramm von „Quijote“ reden internationale Wegbegleiter von Hans Heinz Holz: Isabel Monal (Kuba), Gazi Ates (Türkei) und Prof. Domenico Losurdo (Italien, angefragt). Außerdem wird über die Rezeption und Aktivitäten nach Holz’ Tod von Kristin Bönicke berichtet.
Internet
Nachricht 352 von 2043
- « Anfang
- Zurück
- ...
- Kaufland als Mediendompteur
- Ein tragisches Versäumnis
- Glückwunsch für Kati Székely zum 75.
- Konferenz und Feier anläßlich des 
 90. Geburtstags von Hans Heinz Holz
 am 25. Februar
- Sind Bücher noch zeitgemäß?
- Als ich Wandzeitungsredakteur war …
- Das letzte Kapitel
- ...
- Vorwärts
- Ende »
 
    
    
  